Prüfungen
Voraussetzung für den Weg zum Rettungshund ist die Begleithundprüfung (BH) nach VDH/dhv bzw. eine Prüfung des praktischen Gehorsams (PG). Nach einer staffelinternen Vorprüfung schließt sich die Hauptprüfung in den Sparten RH-FL (Fläche) und RH-TR (Trümmer) an.
Später können auch die Prüfungen nach der Internationalen Prüfungsordnung (IPO) IPO-R A und B in allen Sparten (RH-Fläche, RH-Trümmer, RH-Fährte, RH-Lawine) abgelegt werden, welche von unabhängigen Leistungsrichtern abgenommen werden.
BH: Begleithundprüfung (VDH/dhv)
PG – Praktischer Gehorsam:
Bei der Prüfung Praktischer Gehorsam (PG) wird der Ausbildungsstand des Hundes geprüft hinsichtlich seiner Fähigkeit, sich in seiner Umwelt und gegenüber seinem HF nicht störend, gehorsam, sicher und unauffällig zu verhalten.
BRH RH-FL (Flächenprüfung):
Ausarbeitungszeit: max. 25 Minuten, 1 – 3 Personen, geländebedingt ca. 20.000 m² bis 25.000 m²; offenes und mindestens 50 % verdecktes Gelände, max. 30.000 m². Die Anzahl der zu suchenden Personen wird dem Hundeführer nicht mitgeteilt.
BRH RH-TR (Trümmerprüfung):
Ausarbeitungszeit: max. 25 Minuten, 1 – 3 Personen, Ablenkung: Schwelfeuer, Motorgeräusche oder ähnliches. Die Anzahl der zu suchenden Personen wird dem Hundeführer nicht mitgeteilt.
BRH MTB – Mantrailer-Basistest
Ausarbeitungszeit ca. 30 Minuten, Spurlänge 600 – 800 Meter, Spuralter ca. 1 Stunde, Spurleger unbekannt, am Ende der Spur verdeckt, 2 – 4 Winkel, Spurverlauf „im Grünen“ (Feld, Wald, Wiesen, auch querfeldein), Geruchsartikel aus Stoff
BRH MTS – Mantrailer-Suche
Spurlänge 1000 – 1200 Meter, Spuralter 8–20 Stunden, Ausarbeitungszeit ca. 60 Min., Spurverlauf städtisches oder ländliches Umfeld mit variabler Anteilsverteilung, Spurleger unbekannt
BRH MT Negativ
Spurende nach 100 Meter, Spuralter 1 Stunde, Ausarbeitungszeit 20 Min., Spurleger unbekannt
Jedes Jahr richten die BRH-Staffeln mehr als 50 Prüfungsveranstaltungen in den Sparten Flächensuche, Trümmersuche und Mantrailing aus. Bundesweit sind es jährlich ungefähr 1.000 Einzelprüfungen, die an diesen Prüfungsveranstaltungen von den Leistungsrichtern des BRH abgenommen werden. Alle daran Beteiligten erbringen insgesamt etwa 18.000 Stunden ehrenamtlicher Arbeit jährlich bei der Überprüfung und Sicherstellung der Leistungsfähigkeit der Teams.
Auf der Seite „Prüfungen – BRH“ sind die Eckdaten sowie eine vollständige Fassung der BRH-Prüfungsordnung hinterlegt. Unter „Prüfungen – IPO“ finden Sie eine Kurzübersicht sowie die komplette Internationale Prüfungsordnung.